Insektenführung: Warum wird hier nicht gemäht?
10 Jahre Park am Gleisdreieck
Der Eindruck, dass in Berliner Grünflächen weniger gemäht wird, nimmt seit einigen Jahren zu – zum Glück! Denn diese Bereiche bieten für Insekten & Co. Lebensraum und Nahrung – und diese wiederum für Vögel und Fledermäuse. Nicht mähen bedeutet also in keiner Weise nicht zu pflegen, sondern vielmehr bewusst ökologisch zu pflegen. Geht mit Alice Kracht und Felix Riedel von der Stiftung Naturschutz Berlin auf Entdeckungstour im Park am Gleisdreieck und erfahrt mehr über die Bedeutung von ökologisch gepflegten Wiesen für Insekten & Co. in Berlin.
Termine
- 11.06.2023 / 11:00 Uhr
- 11.06.2023 / 14:00 Uhr
Dauer: 1 Stunde, Streckenlänge ca. 1-2 km
Teilnehmer*innenanzahl
15 Personen
Alter/ Zielgruppe
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche, Familien, Erwachsene
Durchführung
Alice Kracht und Felix Riedel, Stiftung Naturschutz Berlin
Treffpunkt
Zentraler Platz (Ostpark): am Café "Tor Eins" (Standort auf Google Maps ansehen)
Barrierefreiheit
Für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und Rollstuhlfahrende geeignet.
Weitere Hinweise
Geeignetes Schuhwerk und witterungsgerechte Kleidung sind erforderlich. Sonnenschutz und eigene Verpflegung sind empfehlenswert. Öffentliche Toiletten sind in der Parkanlage vorhanden.
Anmeldung
Eine Anmeldung über den Langen Tag der Stadtnatur ist erforderlich - Tickets und weitere Infos unter www.langertagderstadtnatur.de oder telefonisch unter 030 263 94 141
(Stadt-Natur-Ticket: Erwachsene 4 €, ermäßigt 2 €, Kinder unter 14 J. kostenfrei)
Kontakt für Rückfragen
Telefonisch unter 030 263 94 141 (Hotline des Langen Tag der Stadtnatur)