Park am Gleisdreieck mit neuem Nutzer*innenbeirat
14.10.2020 / Pressemitteilung

© Konstantin Börner
Am Montag, 5. Oktober 2020, hat sich in den Räumen des Deutschen Technikmuseums der neue Nutzer*innenbeirat für den Park am Gleisdreieck konstituiert. Als Bürgervertreter*innen wurden gewählt: Johanna Bröckel, Jürgen Blazejczak, Hannes Koch, Claudia Elsholz, Julia Stobbe und Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen. Zu Stellvertreter*innen wurden Anna Jacobi, Alma Erfurt, Andreas M. Zimpfer und Thomas Wiehe gewählt.
Insgesamt haben sich 565 interessierte Bürger*innen an der Wahl beteiligt und ihre Stimme abgegeben. Der neue Beirat ist für die Dauer von vier Jahren tätig und tagt durchschnittlich fünfmal im Jahr. Dabei werden aktuelle Themen, die zukünftige Entwicklung des Parks sowie Konflikte und Lösungsmöglichkeiten erörtert und nachhaltige Regelungen gesucht.
Zu seiner ersten Sitzung kommt der neue Nutzer*innenbeirat Park am Gleisdreieck am Montag, 26. Oktober 2020, zusammen.
Über den Nutzer*innenbeirat
Das Engagement von Bürger*innen hat im Park am Gleisdreieck eine lange Tradition. Jahrzehntelang haben sich Bürger*innen für den Park am Gleisdreieck und den Flaschenhalspark eingesetzt und bei der Realisierung und Gestaltung des Parks mitgewirkt. Der Beirat für den Park am Gleisdreieck wird jeweils für die Dauer von vier Jahren gewählt und vertritt die Interessen verschiedener Nutzungsgruppen und bringt sie stellvertretend in der Gestaltung, Nutzung und Bewirtschaftung der Parkanlage ein. Der Beirat spricht Empfehlungen aus, regt Themen an und entwickelt Lösungsvorschläge. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und beraten begleitend das Parkmanagement.
Neben den sechs gewählten Bürgervertreter*innen und deren Stellvertreter*innen setzt sich der Nutzer*innenbeirat wie folgt zusammen:
- Sieben Akteur*innen (Stadtteilgremien – Schöneberg, Mitte; Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e.V.; Kleingartenkolonie Potsdamer Güterbahnhof (POG); Interkultureller Garten Rosenduft)
- Vier Vertreter*innen der Verwaltung (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz; Bezirksämter Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg, Grün Berlin GmbH)
- Acht Anrainer*innen & Gäste (STATION Berlin; Hellweg GmbH & Co.KG; Technikmuseum; Urbane Mitte Berlin; Anwohner*innenvertretungen aus Flottwellstraße, Möckernkiez; zwei Pächter*innen/ Vertretungen)